home >>
texte. >>
Zuschauerzahlen
von Kinofilmen seit 1950
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
guck
mal wer da spricht
Besucherzahlen
sind die Basis jeder sinnvollen Filmanalyse. Der alte
"Qualität bringt eben keine Quote"-Grundsatz
ändert nichts daran, dass der finanzielle Erfolg
von Filmen eine wichtige Grösse ist. Lesen Sie hier,
wo sie im Internet seriöse und umfassende Datenbanken
finden. |
|
|
|
Lumiere
für Europa | FFA für Deutschland
| Alleskönner charts-surfer | wofür
andere gut sind
die besten zwei
Zwei Datenbanken stechen heraus, wenn es um Zuschauerstatistiken
geht: Die Lumiere-Datenbank
mit den offiziellen Daten der europäischen Union und der private
Dienst charts-surfer.
Lumiere: offiziell für Europa
Lumiere ist eine Datenbank, die im Auftrag der Europäischen
Union aufgebaut wurde. Die Daten sind die offizielle Ergebnisse
europaweiter Erhebungen. Auf den Webseiten können Sie die Hintergründe
der Lumiere-Datenbank nachlesen: Der öffentliche
Auftrag wird kurz skizziert, außerdem können Sie
sich über den institutionellen
Rahmen des Projekts und die Mitgliedsorganisationen
in den einzelnen Ländern der europäischen Union informieren.
Die Datenbank ist deshalb so wichtig, weil sie vollständige
und offiziell verifizierte Daten anbietet. Auf der anderen Seite
stehen diesem grossen Vorteil zwei Nachteile gegenüber. Erstens
ist der wichtige Markt der USA ebensowenig erfasst wie das außereuropäische
Ausland. Zweitens sind die Möglichkeiten zur Recherche ziemlich
beschränkt: Vergleiche von Filmen sind nicht möglich,
ebensowenig die Eingrenzung der Zuschauerzahlen auf ein bestimmtes
Jahr oder die Sortierung der Suchergebnisse.
FFA: die offizielle Adresse in Deutschland
Eine offizielle Institution in Deutschland ist die Filmförderungsanstalt.
Hier findet man die Marktdaten:
keine Abfragemöglichkeit für einzelne Filme, sondern die
wichtigen Marktdaten wie Eintrittspreise, Verteilung der Kinosääle,
Gesamtjahreserlöse und Besucherzahlen.
Interessant sind auch die Filmhitlisten:
Die Top100 für jedes Jahr seit 1986 (international und deutschlandweit)
sind praktisch. Die Möglichkeit, die Top100 der letzten Jahre
nach Monaten aufzuschlüsseln ist genial.
charts-surfer: dieselben Daten, mehr Funktionen
Hier wird der private Dienst charts-surfer.de
interessant. Die verwendeten
Daten sind von offiziellen Stellen übernommen und in eine
durchdachte Struktur gebracht. Das hat zwei grosse Vorteile: Erstens
sind die Daten der USA mit erfasst, zweitens hat der Programmierer
clevere Recherchemöglichkeiten vorgesehen.
Vergleiche
von Filmen (anhand von Folgen einer Serie, gleichem Schauspieler
oder gleichem Regisseur) sind ebenso möglich wie die Anzeige
der erfolgreichsten
Filme einzelner Jahre oder die Volltextsuche der ganzen Datenbank
nach einzelnen Filmtiteln.
Interessant ist auch die Aufbereitung der Daten in die erfolgreichsten
Filme bisher, aufgeteilt nach Filmstarts und gesamte Spielzeit
sowie in zweiter Dimension nach Deutschland, USA und weltweit. Eine
Extratabelle der erfolgreichsten
deutschen Filme ist im Kontext der ständigen Qualitätsdiskussion
deutschen Kinos auch einen Blick wert.
Der Nachteil von charts-surfer.de ist eindeutig die kleine Datenbasis,
gerade mal 5000 besonders erfolgreiche Filme.
Wofür andere Seiten trotzdem noch nützlich
sind
Die wichtigste Filmdatenbank imdb.com
(Internet Movie Database) hat natürlich auch ein Angebot an
Zuschauerstatistiken. Aber die Recherche hier ist klar zweite Wahl:
Die Datenbasis beschränkt sich auf die erfolgreichsten Filme
bisher (aufgeschlüsselt nach USA,
weltweit
und nicht-USA).
Eine individuelle Recherche ist nicht möglich.
Ein praktischer Standart: Die aktuellen
Top10 in den USA sind auch erfasst, natürlich direkt verlinkt
mit den hervorragenden Datenbankeinträgen der imdb. Die Top10
Deutschland finden sich übrigens bei kino.de.
|
|
|