 |
 |
was
man schwarz auf weiss besitzt
Das
richtige Vorgehen zu Büchersuche und zum Bücherkauf:
Die alten direkt im Volltext runterladen, die anderen
billig in Antiquariaten oder Buchhandlungen kaufen, Preisvergleich
inklusive. Wem das zu teuer ist, sollte die Bibliotheken
bemühen: Weltweite Abfragen mit einem Klick. Neugierig?
Bitte weiterblättern. |
|
|
|
Volltexte
| Buchhandel für lieferbare Bücher
| gebrauchte Bücher | Bibliotheken
Volltexte
Wenn Sie nach Büchern suchen, deren Autor seit mehr als 50
Jahren tot ist, stehen die Chancen gut, das Buch als legalen Volltext
in einem der unzähligen Archive zu finden.
Die wichtigsten Quellen: Das Projekt
Gutenberg, das grösste deutsche
Volltextarchiv, hat Texte von 400 Autoren gesammelt. Hier findet
man alle Klassiker.
Englische Volltexte findet man
am besten über dessen Vater im Geiste, das englische Projekt
Gutenberg mit über 6000 Texten.
Die Universitäten in Virginia und Pennsylvania
haben sehr gute Sammlungen von grossen Volltextarchiven im Netz
zusammengestellt, die nach Ländern sortiert sind. In Virginia
gibt es gleich zwei Zusammenstellungen: WebWess
mit Texten westeuropäischer Archive und das electronic
text center, in dem Textearchive aus 13 Sprachen, darunter auch
japanisch und hebräisch, erfasst sind.
Neuere Bücher findet man auch als Volltext im Netz, sie unterliegen
aber dem Copyright und werden über Mittler in Foren
angeboten. Es ist interessant, in den Foren von Dr.
Gonzo und dem wired.net
zu lesen, weil sich um diese halblegalen Downloads eine ganze Subkultur
gratislesender Bildschirmliteraten gesammelt hat. Aber ich weise
ausdrücklich darauf hin, dass der Download von Büchern,
die man nicht rechtmäßig besitzt, eine Verletzung des
Copyrights darstellt. Der Heise Verlag, der die renommierte PC-Zeitschrift
"ct" verlegt, hat einen ganz interessanten Artikel
über dieses Phänomen geschrieben.
Buchhandel für lieferbare Bücher
Alle lieferbaren Bücher sind über die ISBN-Nummer registriert.
Natürlich gibt es im Internet ein Verzeichnis lieferbarer Bücher.
Immer wieder verwiesen wird auf das Verzeichnis von buchhandel.de.
Etwas unklar ist, ob bei anderen Anbietern wie bol.de
auch alle lieferbaren Bücher erfasst sind. Leider gibt auch
die Universität Konstanz keine klaren Informationen, die die
Verzeichnisse lieferbarer
Bücher weltweit zusammengetragen hat.
Amazon.de, den populärsten
Buchhandel im Internet, sollte man auch erwähnen. Erstens,
weil er versandkostenfrei liefert und zweitens weil er manchmal
durch Zusatzinfos wie Rezensionen punkten kann.
gebrauchte Bücher kaufen
Ganz klar die erste Adresse ist Suche
& Finde Bücher (SFB): Der Dienst verzeichnet ständig
40 Millionen Einträge. Ein Geniestreich ist die Funktion Schwarzes
Brett, mit der man den Suchbegriff kostenlos vermerken kann
und per Mail erinnert wird, wenn neue Einträge in SFB dem Suchbegriff
entsprechen.
Der riesige Datenbestand von SFB kommt dadurch zustande, dass der
Dienst wichtige Antiquariatsverbünde wie das
Zentralverzeichnis antiquarischer Bücher, Abebooks
oder Antbo gleichzeitig abfragt.
Trotzdem lohnt es sich erfahrungsgemäß in den Datenbanken
selber zu suchen. Manchmal finden sich dort Bücher, die der
Dienst von SFB nicht verzeichnet hat. Eine relevant grosse Alternative
zum SFB-Imperium ist booklooker.de
mit 1.7 Millionen Einträgen.
Preisvergleiche unter den verschiedenen Antiquariaten und Amazon.de,
d.h. dem regulären Versandbuchhandel, sind sehr einfach unter
Preistester.de
zu bekommen.
Bibliotheken
Einzelne Bibliotheken durchsuchen ist out. Längst gibt es grosse
Bibliotheksverbünde. Aber auch die werden seit kurzem gleichzeitig
abgefragt vom Karlsruher
Virtuellem Katalog. Per Klick lassen sich deutsche, österreicher
und schweizer Bibliotheksverbünde oder die wichtigsten Bibliotheken
der Welt wie die amerikanische Library
of Congress in die Suche einbeziehen. Der virtuelle Katalog
ist so gut, dass sich jede andere Übersicht erübrigt.
Einzelne Bibliotheken, die im Internet vertreten sind, finden Sie
über das Hochschulbibliothekszentrum
NRW. Eine sehr gute Übersicht über Bibliotheken im
Netz findet sich auch bei Bibliotheken,
Bücher und Berichte.
|
|
|